LoRaWAN Pegelmessung
Pegelmessung mit LoRaWAN-Sensoren:
Sensormessung
Der Ultraschall- oder Drucksensor wird an einem Ort platziert, an dem der Pegel gemessen werden soll.
Datenübertragung mit LoRaWAN
Der Sensor sendet die gemessenen Daten drahtlos über das LoRaWAN-Netzwerk. LoRaWAN ist ein energiesparendes, drahtloses Kommunikationsprotokoll, das für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt wurde. Es ermöglicht die Übertragung von Daten über große Entfernungen mit geringem Energieverbrauch.
Gateway-Empfang
Die Daten werden von einem LoRaWAN-Gateway empfangen, das in der Nähe des Sensors installiert ist. Das Gateway fungiert als Schnittstelle zwischen den Sensoren und dem Internet
Übertragung an das Netzwerk
Das Gateway leitet die empfangenen Daten über ein zentrales LoRaWAN-Netzwerk an die iQtoly-Cloud-Plattform.
Datenverarbeitung und Visualisierung
Die empfangenen Pegeldaten werden in der CloudPlattform verarbeitet und visualisiert. Dies ermöglicht es, den Pegelstand in Echtzeit zu überwachen, Trends zu analysieren und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen.
Insgesamt ermöglicht die Verwendung von LoRaWAN-Sensoren eine effiziente und zuverlässige Pegelmessung über große Entfernungen, was sie besonders für Anwendungen im Bereich der Umweltüberwachung, Wasserwirtschaft und Hochwasserfrüherkennung geeignet macht.